Die Kinderkrebshilfe Zentralschweiz ist eine gemeinnützige Organisation, die seit 1995 Familien mit krebskranken Kindern in der Zentralschweiz unterstützt. Ihr Ziel ist es, die Lebensqualität der betroffenen Kinder und ihrer Familien zu verbessern und ihnen in dieser herausfordernden Zeit beizustehen.
Hilfe für betroffene Familien in der Zentralschweiz
Die Kinderkrebshilfe Zentralschweiz bietet Direkthilfe und Unterstützung für Familien mit einem an Krebs erkrankten Kind in folgenden Bereichen:
- Finanzielle Unterstützung: Übernahme krankheitsbedingter Mehrkosten während der Therapie sowie Fahrspesen und Parkkarten.
- Offenes Ohr: Anlaufstelle für Beratung, Vermittlung und Unterstützung.
- Therapie-Meilensteine: Bereicherung des Behandlungswegs mit nützlichen und unterhaltsamen Freuden.
- Spitaltreff im Kinderspital Luzern: Wertvolle Kontakte direkt im Spital, besonders für neu betroffene Familien. Für das neue Kinderspital Luzern initiiert und finanziert die Kinderkrebshilfe Zentralschweiz einen Aufenthaltsraum mit Küche, damit Familien die Möglichkeit haben, sich austauschen zu können.
- Beteiligung an Reha und Familienferien: Unterstützung bei wichtigen Erholungsaufenthalten.
- Unterstützung im Todesfall: Begleitung von Familien, die ihr Kind verloren haben.
- Anlässe für Betroffene: Organisation von Aktivitäten für möglichst unbeschwerte Momente.
- Ferienwohnung: Möglichkeit zum Durchatmen und Krafttanken in den Bündner Bergen.
- Wohltuendes an Gedenk- und Feiertagen: Überraschungen an besonderen Tagen zur Stärkung der Verbundenheit.
- Kraftpäckli: Mutmacher und Aufmerksamkeiten für betroffene Kinder und ihre Familien.
- Nachsorge von Survivors: Finanzielle Unterstützung im Rahmen der Nachsorge bspw. für weitere Hilfsmittel, die nicht mehr von der IV oder Krankenkasse übernommen werden.
Durch diese vielfältigen Angebote trägt die Kinderkrebshilfe Zentralschweiz dazu bei, den Alltag der betroffenen Familien zu erleichtern und ihnen in schwierigen Zeiten beizustehen.
Kontakt
Kinderkrebshilfe Zentralschweiz
T +41 79 130 26 63
(auch SMS oder WhatsApp möglich)
info@kinderkrebshilfe-zentralschweiz.ch
www.kinderkrebshilfe-zentralschweiz.ch
Gut zu wissen
Die Kinderkrebshilfe Zentralschweiz arbeitet eng mit dem Kinderspital Luzern zusammen. Gesuche für Unterstützung sind über den Sozialdienst des Kinderspitals einzureichen.

«Wir sind eine Anlaufstelle für alle Fragen und Sorgen der Familien und besuchen regelmässig betroffene Kinder auf der Station.»
Drei Fragen an Vorstandsmitglied Susanne Mattle Rohrer
Die Kinderkrebshilfe Zentralschweiz setzt sich für betroffene Familien ein. Wie funktioniert die finanzielle Unterstützung?
Die finanzielle Unterstützung soll Familien in schwierigen Zeiten entlasten. Gesuche laufen über das Kinderspital Luzern und decken unter anderem Fahrspesen, Parkkarten, krankheitsbedingte Auslagen (z. B. Perücken) oder Betreuungskosten ab. Zudem gibt es eine Pflegeexpertin im Spital, die wir mitfinanzieren. Sie berät die Familien bei der Rückkehr nach Hause und agiert als Zwischenglied zwischen Pflege, Ärzteteam und Eltern. Das hilft, Notfälle zu reduzieren und die Versorgung zu verbessern.
Ihr arbeitet eng mit dem Kinderspital Luzern zusammen. Welche weiteren Projekte gibt es?
Wir sind an der Planung des neuen Kinderspitals beteiligt, insbesondere an der Gestaltung der Onkologie-Abteilung. Ein wichtiger Punkt ist die Finanzierung eines Aufenthaltsraums mit Küche und Balkon, damit sich Familien austauschen und eine Auszeit vom Stationsalltag nehmen können. Zudem überlegen wir, wie wir die Bewegung der onkologisch erkrankten Kinder in die neue Spitalumgebung einbetten und fördern können.
Welche weiteren Angebote für betroffenen Familien gibt es?
Wir sind eine Anlaufstelle für alle Fragen und Sorgen der Familien und besuchen regelmässig betroffene Kinder auf der Station. Damit bieten wir eine Möglichkeit, sich auszutauschen. Zudem verteilen wir kleine Aufmerksamkeiten das «Start-Necessaire» oder das Kraftpäckli, um den Alltag der Kinder etwas aufzuhellen. Unser Jahresprogramm bietet allen Familien verschiedene kulturelle, sportliche sowie soziale Anlässe. Auch für Eltern, die ihr Kind verloren haben, sind wir mit Trauerbegleitung und weiteren Angeboten da.