Die Stiftung für krebskranke Kinder, Regio Basiliensis ist eine spendensammelnde Förderstiftung, die sich mit gezielten Projekten und finanzieller Direkthilfe für krebskranke Kinder und ihre Familien in der Region in und um Basel engagiert.
Organisation und Koordination
Die Stiftung für krebskranke Kinder, Regio Basiliensis arbeitet eng mit dem Universitäts-Kinderspital beider Basel (UKBB) zusammen. Die Sozialberatung des UKBB ist von Beginn an Teil des interdisziplinären Teams und unterstützt Familien bei rechtlichen, sozialen und finanziellen Herausforderungen. Sie hilft bei der Beantragung von Betreuungsurlaub oder IV-Leistungen und organisiert Soforthilfen aus den Stiftungsgeldern für krankheitsbedingte Mehrkosten wie beispielsweise Verpflegung, Fahr- und Parkkosten oder zusätzliche Geschwisterbetreuung.
Projektförderung und Direkthilfe am UKBB
Die Stiftung für krebskranke Kinder, Regio Basiliensis engagiert sich in folgenden Bereichen für die Familien von Kindern, die am UKBB behandelt werden:
Finanzielle Direkthilfe
Übernahme krankheitsbedingter Mehrkosten, um Familien rasch und unkompliziert zu entlasten. Das sind zum Beispiel Mehrkosten für;
- die Verpflegung im Spital (Elternküche und Gutscheine Cafeteria Nemo) oder zu Hause (Just-Eat Gutscheine). Zusätzlich erhalten Familien mit «Nanas Lunchbox» bei Bedarf zweimal pro Woche eine kostenlose Mahlzeit geliefert.
- die zusätzliche Betreuung von Geschwistern in einer Kindertagesstätte oder Tagesstruktur sowie während der Schulferien.
- Haushaltshilfen.
- Fahr- oder Parkkosten (Benzin, U-Abo etc.).
- die Anschaffungen von Hilfsmitteln.
Unterbringung vor Ort
Für Familien, die weiter weg wohnen und für längere Zeit stationär bleiben müssen, stellt die Stiftung eine Wohnung neben dem Spital kostenfrei zur Verfügung. Notwendige Übernachtungskosten in anderen Unterbringungen werden ebenfalls übernommen.
Psychoonkologie
- Die Stiftung für krebskranke Kinder, Regio Basiliensis trägt wesentlich zur Finanzierung der am UKBB tätigen Psychoonkologin bei. Damit wird sichergestellt, dass Familien von krebskranken Kindern durchgehend psychologisch begleitet werden – vom Moment der Diagnose bis weit über den stationären Aufenthalt hinaus. Die Betreuung umfasst sowohl die akute Unterstützung in Krisensituationen als auch die stabilisierende Nachsorge. Ziel ist es, die seelische Gesundheit der gesamten Familie zu stärken und psychischen Langzeitfolgen wirksam vorzubeugen.
- Die Stiftung finanziert ein Projekt am UKBB, das die Betreuung und Begleitung von onkologisch oder hämatologisch erkrankten Kindern und Jugendlichen mit chronischen Schmerzen sicherstellt. Ziel ist es, einerseits zu verhindern, dass Schmerzen chronisch werden, und andererseits, dass die gesamte Familie lernt, wie sie mit den Schmerzen im Alltag umgehen können.
- Rehabilitation
Projekte für mehr Lebensqualität
Unterstützung zeitlich begrenzter Projekte, die regional und national zur Verbesserung der Lebensqualität betroffener Familien beitragen, wie beispielsweise:
- Rechtssprechstunde: Für aktuelle und ehemalige Kinderkrebspatient:innen über 18 Jahren sowie Familien mit einem Survivor unter 18 Jahren gibt es in Basel am UKBB eine kostenlose Rechtsberatung. Es handelt sich dabei um ein gemeinsames Angebot von Kinderkrebs Schweiz, der Stiftung für krebskranke Kinder, Regio Basiliensis sowie dem UKBB.
- ZaZa - Zahngesundheit für Kinder mit Krebserkrankung (ab Ende 2025 im UKBB verfügbar)
- Beauty Workshop zusammen mit Look Good Feel Better, um das Selbstwertgefühl der jungen Krebspatient:innen während der Therapie zu steigern, sich mit anderen Jugendlichen auszutauschen und neuen Lebensmut zu gewinnen.
- Herzensbilder: Die Stiftung finanziert die liebevollen Fotoshootings für onkologisch erkrankte Kinder am UKBB.
- Entspannungsangebote für Familien: Das von der Stiftung finanzierte Projekt verschafft betroffenen Familien mit achtsamen Entspannungsangeboten eine kleine Oase der Ruhe, die Kraft spenden. Diese Stärkung der Eltern hilft nicht nur ihnen selbst, sondern auch ihren erkrankten Kindern und deren Geschwistern. Für die betroffenen Kinder und Jugendlichen kann das angenehme Körpererleben ein bedeutender Schritt im Umgang mit ihrer Krankheit und im Heilungsprozess sein.
- Pädiatrische Palliative Care: Begleitung, wo das Kind sich am wohlsten fühlt. Dank der Mitfinanzierung durch die Stiftung kann die Palliative Care am UKBB Familien dort begleiten, wo sich das Kind geborgen fühlt – sei es im vertrauten Spitalumfeld oder zu Hause. Ein erfahrenes, interdisziplinäres Team aus Pflege, Medizin und Psychologie steht stationär, ambulant und teilstationär zur Seite. Zusätzlich ist das Team über ein Beratungstelefon an 365 Tagen im Jahr rund um die Uhr erreichbar – bei akuten Fragen, Sorgen oder Unsicherheiten.
Forschung und Weiterbildung
Förderung universitärer Kinderkrebsforschung in Basel sowie Unterstützung von Weiterbildungsaufenthalten für Forschende und Pflegende. Durch die enge Zusammenarbeit mit der Sozialberatung am UKBB und die gezielte Förderung von Projekten trägt die Stiftung dazu bei, dass krebskranke Kinder und ihre Familien in der Region in und um Basel umfassend unterstützt werden.
Kontakt
Stiftung für krebskranke Kinder, Regio Basiliensis
T +41 61 683 51 55
info@stiftung-kinderkrebs.ch
www.stiftung-kinderkrebs.ch
Gut zu wissen
Familien, die Gesuche um finanzielle Direkthilfe oder Familien- und Jugend-Rehabilitationen einreichen möchten, wenden sich an die Sozialberatung des UKBB.
Kontakt
Sozialberatung UKBB
T +41 61 704 27 33
sozialberatung@ukbb.ch