Auch nach Abschluss der Krebstherapie bleibt die psychoonkologische Betreuung ein wichtiger Bestandteil der Nachsorge. Diese umfasst neben den medizinischen Bereichen psychosoziale Aspekte wie:
- Bewältigung von Ängsten vor Rückfällen: Hilfe bei der Verarbeitung der Sorge um ein mögliches Wiederauftreten der Krankheit.
- Unterstützung bei der Reintegration: Begleitung des Kindes und der Familie bei der Rückkehr in Schule, Beruf und soziales Umfeld.
- langfristige psychische Stabilisierung: Förderung der Resilienz und des Wohlbefindens aller Familienmitglieder.
Die kontinuierliche psychoonkologische Betreuung trägt dazu bei, die seelische Gesundheit der gesamten Familie zu stärken und den Weg zurück in den Alltag zu erleichtern. Sie hilft, die während der Krankheit entwickelten Bewältigungsstrategien zu festigen und neue Perspektiven für die Zukunft zu entwickeln.
Insgesamt ist die Psychoonkologie ein unverzichtbarer Bestandteil der ganzheitlichen Betreuung von krebskranken Kindern und ihren Familien, der sowohl während der akuten Behandlungsphase als auch in der Nachsorge eine zentrale Rolle spielt.