In der Schweiz erkranken jährlich circa 350 Kinder und Jugendliche an Krebs, darunter viele Säuglinge und Kinder unter vier Jahren. Die Diagnose ist ein grosser Schock für die ganze Familie, der viele Fragen und Ängste aufwirft. Der darauffolgende Kampf gegen die Krankheit bedeutet oft nicht nur eine körperliche, sondern auch eine hohe psychische und finanzielle Belastung. Die betroffenen Eltern sind in dieser schwierigen Zeit plötzlich mit vielfältigen Herausforderungen konfrontiert, auf die sie nicht vorbereitet sind. Es ist wichtig, Unterstützung zu suchen und sich über die Krankheit zu informieren. Wir begleiten Sie auf Ihrem Weg, egal, wo Sie sich gerade befinden.
Eine Kinderkrebsbehandlung ist ein Marathon und kein Sprint
Diese Aussage stammt von einer Oberärztin für pädiatrische Onkologie und Hämatologie im Rahmen eines Interviews mit Kinderkrebs Schweiz. Nicht nur, dass eine Behandlung Monate, sogar Jahre dauert, sie fordert die betroffenen Familien vielschichtig: sozial, emotional, körperlich, finanziell, wirtschaftlich, organisatorisch. Nach einer Kinderkrebsbehandlung sind viele Survivors und deren Familien über lange Zeit weiterhin mit dem Krebs konfrontiert, sei es aufgrund von Spätfolgen, weil der Krebs in seltenen Fällen zurückkommt oder da es keine Aussicht auf Heilung gibt.
Diese Infoplattform möchte Betroffenen genau diejenigen Informationen vermitteln, die auf ihrem Weg relevant sind.
Beratung und Unterstützung
Kinderkrebs Schweiz und die Mitgliedsorganisationen haben zusammen mit Partner:innen vielfältige Angebote geschaffen, um Betroffene von Kinderkrebs regional und schweizweit zu beraten, zu informieren oder zu unterstützen.