Altersgerechte Kommunikation

Kinder in verschiedenen Altersstufen und Entwicklungsphasen verstehen Krebs unterschiedlich. Sie zeigen unterschiedliche Gefühle und Reaktionen darauf, dass sie Krebs haben und eine Behandlung benötigen. Das Team im Spital kann Ihnen helfen, mit Ihrem Kind auf eine Weise zu sprechen, die seinem Alter und Verständnis entspricht.

Gut zu wissen

  • Niemand verlangt von Ihnen, dass Sie mit Ihrem Kind allein reden müssen.
  • In jedem kinderonkologischen Zentrum in der Schweiz unterstützen Sie Spezialist:innen beim Gespräch mit Ihrem Kind. Nehmen Sie diese Hilfe in Anspruch.
  • Sie müssen nicht jede Frage Ihres Kindes beantworten. Sie dürfen sagen: «Ich weiss es nicht, aber wir finden jemanden, der mit dir darüber sprechen kann.»
  • Wenn Sie gerade nicht über die Krebserkrankung Ihres Kindes sprechen möchten oder können, ist das in Ordnung.
  • Jede Person verarbeitet anders: Die einen brauchen Gespräche, andere ziehen sich lieber zurück. Beides ist in Ordnung. Gespräche sollten nie erzwungen werden.
  • Im Spitalalltag dreht sich vieles rund um die Uhr ums Kranksein. Verschaffen Sie Ihrem Kind und Ihrer Familie bewusste Inseln und Auszeiten.

Was ist Krebs? – Beispiel für eine kindgerechte Erklärung

Der Körper besteht aus vielen verschiedenen Arten von Zellen, wie eine grosse Backsteinmauer. Aber diese Zellen sind so winzig klein, dass du sie nur mit einer sehr guten Lupe sehen kannst, einem Mikroskop. Es gibt verschiedene Zellen, die verschiedene Aufgaben erledigen müssen, damit es uns gut geht. Wie die Bauarbeiter auf einer Baustelle müssen auch diese Zellen zusammenarbeiten, um ihre Aufgaben zu erledigen. Wenn du nun Krebs hast, funktionieren einige dieser Zellen nicht richtig und stören die Zusammenarbeit. Die Zellen, die richtig arbeiten, verlassen die Baustelle und die verrückten Krebszellen bringen alles durcheinander. Im Spital müssen wir nun sehen, dass du die verrückten Krebszellen wieder loswirst und die anderen Zellen wieder richtig zusammenarbeiten können. Mehr erfahren

Kinder jeder Altersstufe können stark emotional auf eine Krankheit oder den Aufenthalt im Spital reagieren. Das Kind kann traurig, wütend, ängstlich sein oder ein Gefühl des Kontrollverlustes erleben. Diese Gefühle sind normal.

Wie die Kinder und Jugendlichen auf diese Gefühle reagieren, hängt vom Alter, Entwicklungsstand und der Persönlichkeit ab.

Die folgenden Reaktionen sind in der Regel vorübergehend. Diese Verhaltensweisen nehmen oft ab oder hören auf, wenn sich das Kind sicherer fühlt und sich an die neue Situation anpasst.

Mögliche Reaktionen von Kindern und Jugendlichen

Regression

Aggression

Rückzug

Nachfolgend finden Sie Empfehlungen für das Gespräch mit Ihrem Kind, eingeteilt nach Altersgruppen.

Altersgerecht mit Ihrem Kind sprechen

Mit Babys sprechen

Mit Kleinkindern sprechen (1 bis 3 Jahre)

Mit Vorschulkindern sprechen (4 bis 5 Jahre)

Mit Schulkindern sprechen (6 bis 12 Jahre)

Mit Jugendlichen sprechen

Altersgerechte Bücher mit kindgerechten Illustrationen, Teenager-Romane oder Ratgeber helfen der ganzen Familie zu verstehen, was Krebs ist, und Wege zu finden, mit der Erkrankung umzugehen.

Auf der Literaturliste der deutschen Kinderkrebsstiftung finden Sie diese und viele weitere Inhalte.

Bücher, Hilfsmittel und Videos für Kinder und Jugendliche

Kleinkinder, Vorschulkinder und Schulkinder

Ab Schulkind-Alter

Für Teenager und junge Erwachsene