Sozialversicherung

Ein Überblick

Der Tagesablauf von Familien mit einem krebskranken Kind oder Jugendlichen ist geprägt von der intensiven Betreuung, Sorgen um das Kind sowie existenziellen Ängsten. Sich dabei mit Sozialversicherungen auseinanderzusetzen, kostet zusätzliche Kraft.

Die sozialen Absicherungen für Familien mit einem krebskranken Kind oder ehemaligen Kinderkrebspatient:innen sind vielfältig und oft komplex. Diese umfassen sowohl die Invalidenversicherung (IV) als auch die Krankenkassen, die je nach Art der Erkrankung unterschiedliche Leistungen bereitstellen. 

Zusätzlich sind weitere Aspekte wie die berufliche Vorsorge, Hilflosenentschädigung und/oder der Nachteilsausgleich in der Schule und Lehre relevant. Letzterer ist kein sozialversicherungsrechtliches Thema, wird hier für einen besseren Überblick dennoch erwähnt.


Eine individuelle Rechtsberatung schafft Klarheit

Bei Procap, der grössten Schweizer Rechtshilfeorganisation für Menschen mit Beeinträchtigungen, finden Betroffene Unterstützung zu sozialversicherungsrechtlichen Fragen. 

Irja Zuber

«Das Schweizer Sozial­versicherungs­system ist komplex. Es gibt viele Leistungen mit unterschiedlichen Versicherungen, die koordiniert werden müssen.»

 

Irja Zuber, Leiterin Rechtsdienst bei Procap

Welchen Anspruch haben betroffene Familien? 

Eltern müssen sich oft mit reduzierten Arbeitszeiten, zusätzlichen Kosten und Herausforderungen im Umgang mit Spätfolgen befassen. Eine umfassende Beratung und Unterstützung sind daher unerlässlich, um den rechtlichen Anspruch auf Leistungen zu klären und die besten Optionen für die individuelle Situation zu finden.

Hinweis

Dieses Thema bietet eine Übersicht über die relevanten Sozialversicherungen und zeigt, wie betroffene Familien und Survivors gezielte Unterstützung erhalten können. Aufgrund der Komplexität und der Einzelfallabhängigkeit empfiehlt es sich, frühzeitig eine rechtliche und soziale Beratung in Anspruch zu nehmen.