Knochenmarkpunktion

Eine Knochenmarkpunktion ist eine Untersuchung, bei der eine Nadel in das Knochenmark eingeführt wird, um eine Probe des Knochenmarks zu entnehmen. 

Im Knochenmark befinden sich die Blutstammzellen und die noch unreifen Blutzellen, aus denen die normalen Blutzellen heranreifen. Eine Knochenmarkpunktion ist notwendig, wenn ein Verdacht auf eine Erkrankung des Blutes und des blutbildenden Systems besteht oder der Verlauf einer solchen bestehenden Erkrankung geprüft werden soll. 

Fragen rund um die Knochenmarkpunktion

Wann braucht es eine Knochenmarkpunktion?

Wie wird eine Knochenmarkpunktion durchgeführt?

Ist eine Knochenmarkentnahme schmerzhaft?

Wie lange dauert die Knochenmarkentnahme?

Welche Risiken hat eine Knochenmarkpunktion?

Hinweis

Die Informationen auf dieser Seite stammen aus nachfolgenden Quellen, die Kinderkrebs Schweiz als vertrauenswürdig und gesichert betrachtet. Zudem sind die Inhalte von eigenen Fachleuten geprüft worden. Anregungen und Anmerkungen nehmen wir sehr gerne entgegen.