PET/CT-Untersuchung

Eine PET/CT-Untersuchung ist eine Kombination aus zwei bildgebenden Methoden, der Positronen-Emissions-Tomographie (PET) und der Computertomographie (CT).

Mit dem modernsten bildgebenden Verfahren können bereits kleinste Gewebeveränderungen in einem frühestmöglichen Stadium entdeckt werden. Die kombinierte PET/CT-Untersuchung wird angewendet, wenn Bilder der Stoffwechselaktivitäten und der Körperstrukturen wie z. B. der Weichteile, der Organe und der Knochen in einer einzigen Untersuchung dargestellt werden sollen.

Bisher wird die PET/CT als diagnostisches Verfahren allerdings bei den meisten Krebserkrankungen im Kindes- und Jugendalter nur experimentell im Rahmen von Studien eingesetzt.

Fragen rund um die PET/CT-Untersuchung

Was passiert bei einer PET/CT-Untersuchung?

Wann wird PET/CT angewendet?

Welche akuten Nebenwirkungen hat die PET/CT?

Was gilt es im Rahmen einer PET/CT-Untersuchung zu beachten?

Hinweis

Die Informationen auf dieser Seite stammen aus nachfolgenden Quellen, die Kinderkrebs Schweiz als vertrauenswürdig und gesichert betrachtet. Zudem sind die Inhalte von eigenen Fachleuten geprüft worden. Anregungen und Anmerkungen nehmen wir sehr gerne entgegen.