Rund um das Thema Kinderkrebs gibt es zahlreiche Fachbegriffe. Dieses Krebslexikon erklärt die Begriffe so einfach wie möglich und so umfassend wie notwendig. Sie finden praktische Verlinkungen zum entsprechenden Kapitel oder Weiterführungen zu externen, vertrauenswürdigen Webseiten.
Fehlen Ihnen wichtige Begriffe, haben Sie Ergänzungen, Anregungen oder Fragen? Zögern Sie nicht, uns zu kontaktieren.
B
Bestrahlung
Die Bestrahlung ist eine Art der Krebsbehandlung mit hoch-energetischen Strahlen.
Siehe Strahlentherapie
Biopsie
Bei einer Biopsie wird eine Gewebeprobe entnommen und dann untersucht. Eine Biopsie ist ein wichtiges Untersuchungsverfahren bei der Diagnose einer Krebserkrankung. Meistens kann erst durch eine Biopsie eine eindeutige Diagnose erfolgen, d. h. beispielsweise die Krebsart oder die Bösartigkeit bestimmt werden.
Blutplättchen
Blutplättchen werden auch Thrombozyten genannt. Sie sind für die Gerinnung des Blutes und den Wundverschluss verantwortlich.
Blutstammzellen
Blutstammzellen sind Stammzellen des Knochenmarks. Sie sind Vorläuferzellen, aus denen rote Blutkörperchen (Erythrozyten), die weissen Blutkörperchen (Leukozyten) sowie die Blutplättchen (Thrombozyten) entstehen. Die verschiedenen Blutzellen werden im Knochenmark gebildet.
Die Blutbildung kann infolge bösartiger Erkrankungen (z. B. Leukämien) oder auch einer Chemo- und Strahlentherapie gestört sein, was eine Übertragung gesunder Blutstammzellen erforderlich machen kann (Stammzelltransplantation).
Blutuntersuchung
Bei Blutuntersuchungen werden die verschiedenen Bestandteile des Blutes durch eine Reihe von Tests bestimmt. Einige Krebsarten geben gewisse Stoffe ins Blut ab, sogenannte Tumormarker. Durch eine Blutuntersuchung werden unter anderem solche Tumormarker sichtbar.
Blutwerte
Der Blutwert ist ein Messwert, der im Rahmen einer Blutuntersuchung ermittelt wird und die Konzentration verschiedener Stoffe im Blut anzeigt. Die Blutwerte geben u. a. Aufschluss über die körperliche Verfassung, Auswirkungen der Therapie sowie den Verlauf der Krebserkrankung und den Erfolg der Behandlung. Sowohl die Krebserkrankung als auch die Therapien können die Blutbildung beeinflussen.
Bösartig
Auch maligne genannt. Bezeichnung für einen bösartigen Tumor.
Bösartige Tumoren
Unter einem bösartigen Tumor versteht man unkontrolliert wachsende Zellen, die in einem Organ oder Organsystem des Körpers auftreten können, und das Organ sowie das umliegende Gewebe schädigen.
Broviac-Katheter
Der Broviac-Katheter ist nach seinem Erfinder, Dr. James Broviac, benannt und war der erste getunnelte Katheter. Ursprünglich wurde er zur Verabreichung parenteraler Ernährung bei Patient:innen mit Nierenversagen entwickelt. Später wurde der Katheter so modifiziert, dass er auch bei Kindern eingesetzt werden konnte – so entstand der Hickman-Katheter.
Siehe Verweilkatheter
N
Nephroblastom
Nephroblastom, auch Wilms-Tumor genannt, ist der häufigste Nierentumor im Kindesalter.
Neuroblastom
Neuroblastome sind bösartige Tumoren und entstehen aus unreifen Zellen des Nervensystems. Neuroblastome entwickeln sich am häufigsten in den Nebennieren oder treten im Bereich der Nerven entlang der Wirbelsäule auf. Da diese Nerven an der Rückseite des Bauchraums und des Brustkorbs entlanglaufen, treten die meisten Neuroblastome im Bauch-, Becken-, Brust- oder Halsbereich auf.
Neutropenie
Bei einer Neutropenie ist die Anzahl der neutrophilen Granulozyten (absolute Neutrophilenzahl, kurz ANC) extrem verringert und damit das Abwehrsystem des Körpers sehr geschwächt. Es besteht ein erhöhtes Risiko, an Infektionen zu erkranken. Eine Neutropenie kann durch eine Chemotherapie hervorgerufen werden.
Neutrophile Granulozyten
Neutrophile Granulozyten gehören zu den weissen Blutkörperchen, die für die Immunabwehr zuständig sind. Neutrophile Granulozyten erkennen und bekämpfen unter anderem Tumorzellen. Sinkt die Anzahl der neutrophilen Granulozyten temporär z. B. wegen einer Chemotherapie, spricht man von einer Neutropenie, also einer vorübergehenden Abwehrschwäche.
Niedriggradig maligne Gliome
Niedriggradig maligne Tumoren wachsen langsam und haben meistens eine günstige Prognose.
Non-Hodgkin-Lymphome
Non-Hodgkin-Lymphome (NHL) sind eine Gruppe verschiedener bösartiger Erkrankungen des Lymphsystems, das ein wichtiger Teil des Abwehrsystems unseres Körpers darstellt. NHL breiten sich meistens sehr schnell aus und befallen Organe und Gewebe.
T
Thrombozyten
Die Thrombozyten, auch Blutplättchen genannt, sind für die für die Blutgerinnung verantwortlich. Bei einer Blutuntersuchung lässt die Zahl der Thrombozyten Rückschlüsse auf eine Infektion, ein Rezidiv einer Leukämie oder auch auf Nebenwirkungen der Chemotherapie zu.
Thrombozytopenie
Bei einer Thrombozytopenie befinden sich zu wenige Blutplättchen (Thrombozyten) im Blut. Da Thrombozyten für die Blutgerinnung und das Stillen von Wunden verantwortlich sind, erhöht sich das Risiko für Blutungen.
Tumor
Wenn sich Zellen nicht richtig entwickeln, führen sie ihre Funktion fehlerhaft aus und teilen sich unkontrolliert. So entstehen Tumoren und Krebs. Sie können überall im Körper auftreten und langsam oder schnell wachsen. Wenn sich die fehlerhaften Zellen sehr rasch teilen, verdrängen sie die gesunden Zellen und bilden eine Ansammlung, einen Tumor. Dieser zeigt sich zum Beispiel in Form einer Geschwulst, also eines Knubbels am Körper.