Rund um das Thema Kinderkrebs gibt es zahlreiche Fachbegriffe. Dieses Krebslexikon erklärt die Begriffe so einfach wie möglich und so umfassend wie notwendig. Sie finden praktische Verlinkungen zum entsprechenden Kapitel oder Weiterführungen zu externen, vertrauenswürdigen Webseiten.
Fehlen Ihnen wichtige Begriffe, haben Sie Ergänzungen, Anregungen oder Fragen? Zögern Sie nicht, uns zu kontaktieren.
A
Absolute Neutrophilenzahl
Anzahl der neutrophilen Granulozyten, kurz ANC.
Siehe Neutropenie
Adjuvante Chemotherapie
Die adjuvante Chemotherapie ist ein Behandlungsansatz, bei dem Medikamente eingesetzt werden, um Krebszellen abzutöten, die nach primären Behandlungen wie Operation oder Bestrahlung im Körper verblieben sind. Diese Methode wird in der Regel angewandt, um das Risiko eines erneuten Auftretens von Krebs zu senken.
Akute lymphoblastische Leukämie (ALL)
Die akute lymphoblastische Leukämie (ALL) ist die häufigste bösartige Erkrankung im Kindes- und Jugendalter. Sie entsteht durch die Entartung einer Vorläuferzelle der weissen Blutkörperchen (Leukozyten), wodurch sich diese unkontrolliert vermehren kann.
Akute myeloische Leukämie (AML)
Die akute myeloische Leukämie (AML) ist eine sich schnell entwickelnde Form von Blutkrebs, die die myeloische Zelllinie im Knochenmark betrifft. Diese Zelllinie umfasst Blutstammzellen, aus denen normalerweise weisse Blutkörperchen, rote Blutkörperchen oder Blutplättchen entstehen.
Allogene Stammzelltransplantation
Bei der allogenen Stammzellentransplantation werden Patient:innen fremde Blutstammzellen übertragen (Fremdspende).
Siehe Stammzelltransplantation
Anämie
Mangel an roten Blutkörperchen im Blut. Eine Anämie kann im Zusammenhang mit einer Leukämie-Erkrankung auftreten. Bei einer Anämie wird der Körper nicht mehr ausreichend mit Sauerstoff versorgt, was zu Müdigkeit, Schwäche, Luftnot, Leistungsminderung oder Kopfschmerzen sowie Blässe (Blutarmut) führen kann.
Anamnese
Gespräch, bei dem die Krankengeschichte und die Beschwerden genau erfasst werden.
Anaplastisch
Anaplastisch beschreibt Krebszellen, die vereinfacht gesagt unregelmässig wachsen und ihre Form und ihre Funktion verloren haben. Sie deuten oft auf hochgradige bösartige Erkrankungen hin, die dazu neigen, sich schnell zu vermehren und weniger wirksam auf eine Behandlung anzusprechen.
Angiogramm
Angiogramme werden oft im Vorfeld komplexer Operationen angefertigt, um die Gefässe an der betroffenen Körperstelle darzustellen. Es handelt sich sozusagen um Serienbilder der Gefässe, die mittels Kontrastmittel sichtbar gemacht werden.
Ann-Arbor-Klassifikation
System zur Einteilung von Lymphomen nach vier Stadien.
Antibiotika
Medikamente, die eine wachstumshemmende oder zelltötende Wirkung gegen Bakterien und teilweise gegen Krebszellen besitzen. Sie werden deshalb bei der Behandlung von Infektions- und/oder Krebserkrankungen eingesetzt.
Antiemetikum
Medikamente gegen Übelkeit und Erbrechen. Sie werden oft im Zusammenhang mit Chemotherapie, Bestrahlung oder nach Operationen eingesetzt, da Erbrechen und Übelkeit häufige Nebenwirkungen sind.
Antimetaboliten
Antimetaboliten sind eine Untergruppe der Zytostatika, die zur Zerstörung von (Krebs-)Zellen führen. Sie werden häufig im Rahmen der Chemotherapie eingesetzt und verlangsamen oder stoppen das Wachstum von sich schnell teilenden Krebszellen. Es handelt sich um künstlich hergestellte (synthetische) Substanzen. Zu den Antimetaboliten, die bei Krebserkrankungen eingesetzt werden, gehören unter anderem Cytarabin, Mercaptopurin, Methotrexat und Thioguanin.
Astrozyten
Eine bestimmte Art von Gliazellen, die das Stützgewebe des Nervensystems bilden.
Siehe Astrozytome
Astrozytom
Astrozytome sind Hirntumoren und gehören zu den häufigsten Tumoren des zentralen Nervensystems (ZNS) bei Kindern. Sie entstehen aus Astrozyten, einer bestimmten Art von Gliazellen, die das Stützgewebe des Nervensystems bilden. Tumoren aus Gliazellen werden auch Gliome genannt. Bei Kindern und Jugendlichen handelt es sich bei Astrozytomen meistens um niedriggradig maligne Gliome.
Autologe Stammzelltransplantation
Bei der autologen Stammzellentransplantation werden den Patient:innen eigene Blutstammzellen übertragen.
Siehe Stammzelltransplantation
Autonomes Nervensystem
Das autonome Nervensystem besteht aus dem sympathischen Nervensystem, auch Sympathikus genannt, und dem parasympathischen Nervensystem. Es überwacht alle lebensnotwendigen Grundfunktionen des Körpers und steuert alle unwillkürlich ablaufenden, automatischen Funktionen wie u. a. Herzschlag, Verdauung und Atmung, die Höhe des Blutdrucks oder die Blasentätigkeit.
T
Thrombozyten
Die Thrombozyten, auch Blutplättchen genannt, sind für die für die Blutgerinnung verantwortlich. Bei einer Blutuntersuchung lässt die Zahl der Thrombozyten Rückschlüsse auf eine Infektion, ein Rezidiv einer Leukämie oder auch auf Nebenwirkungen der Chemotherapie zu.
Thrombozytopenie
Bei einer Thrombozytopenie befinden sich zu wenige Blutplättchen (Thrombozyten) im Blut. Da Thrombozyten für die Blutgerinnung und das Stillen von Wunden verantwortlich sind, erhöht sich das Risiko für Blutungen.
Tumor
Wenn sich Zellen nicht richtig entwickeln, führen sie ihre Funktion fehlerhaft aus und teilen sich unkontrolliert. So entstehen Tumoren und Krebs. Sie können überall im Körper auftreten und langsam oder schnell wachsen. Wenn sich die fehlerhaften Zellen sehr rasch teilen, verdrängen sie die gesunden Zellen und bilden eine Ansammlung, einen Tumor. Dieser zeigt sich zum Beispiel in Form einer Geschwulst, also eines Knubbels am Körper.