Rund um das Thema Kinderkrebs gibt es zahlreiche Fachbegriffe. Dieses Krebslexikon erklärt die Begriffe so einfach wie möglich und so umfassend wie notwendig. Sie finden praktische Verlinkungen zum entsprechenden Kapitel oder Weiterführungen zu externen, vertrauenswürdigen Webseiten.
Fehlen Ihnen wichtige Begriffe, haben Sie Ergänzungen, Anregungen oder Fragen? Zögern Sie nicht, uns zu kontaktieren.
A
Absolute Neutrophilenzahl
Anzahl der neutrophilen Granulozyten, kurz ANC.
Siehe Neutropenie
Adjuvante Chemotherapie
Die adjuvante Chemotherapie ist ein Behandlungsansatz, bei dem Medikamente eingesetzt werden, um Krebszellen abzutöten, die nach primären Behandlungen wie Operation oder Bestrahlung im Körper verblieben sind. Diese Methode wird in der Regel angewandt, um das Risiko eines erneuten Auftretens von Krebs zu senken.
Akute lymphoblastische Leukämie (ALL)
Die akute lymphoblastische Leukämie (ALL) ist die häufigste bösartige Erkrankung im Kindes- und Jugendalter. Sie entsteht durch die Entartung einer Vorläuferzelle der weissen Blutkörperchen (Leukozyten), wodurch sich diese unkontrolliert vermehren kann.
Akute myeloische Leukämie (AML)
Die akute myeloische Leukämie (AML) ist eine sich schnell entwickelnde Form von Blutkrebs, die die myeloische Zelllinie im Knochenmark betrifft. Diese Zelllinie umfasst Blutstammzellen, aus denen normalerweise weisse Blutkörperchen, rote Blutkörperchen oder Blutplättchen entstehen.
Allogene Stammzelltransplantation
Bei der allogenen Stammzellentransplantation werden Patient:innen fremde Blutstammzellen übertragen (Fremdspende).
Siehe Stammzelltransplantation
Anämie
Mangel an roten Blutkörperchen im Blut. Eine Anämie kann im Zusammenhang mit einer Leukämie-Erkrankung auftreten. Bei einer Anämie wird der Körper nicht mehr ausreichend mit Sauerstoff versorgt, was zu Müdigkeit, Schwäche, Luftnot, Leistungsminderung oder Kopfschmerzen sowie Blässe (Blutarmut) führen kann.
Anamnese
Gespräch, bei dem die Krankengeschichte und die Beschwerden genau erfasst werden.
Anaplastisch
Anaplastisch beschreibt Krebszellen, die vereinfacht gesagt unregelmässig wachsen und ihre Form und ihre Funktion verloren haben. Sie deuten oft auf hochgradige bösartige Erkrankungen hin, die dazu neigen, sich schnell zu vermehren und weniger wirksam auf eine Behandlung anzusprechen.
Angiogramm
Angiogramme werden oft im Vorfeld komplexer Operationen angefertigt, um die Gefässe an der betroffenen Körperstelle darzustellen. Es handelt sich sozusagen um Serienbilder der Gefässe, die mittels Kontrastmittel sichtbar gemacht werden.
Ann-Arbor-Klassifikation
System zur Einteilung von Lymphomen nach vier Stadien.
Antibiotika
Medikamente, die eine wachstumshemmende oder zelltötende Wirkung gegen Bakterien und teilweise gegen Krebszellen besitzen. Sie werden deshalb bei der Behandlung von Infektions- und/oder Krebserkrankungen eingesetzt.
Antiemetikum
Medikamente gegen Übelkeit und Erbrechen. Sie werden oft im Zusammenhang mit Chemotherapie, Bestrahlung oder nach Operationen eingesetzt, da Erbrechen und Übelkeit häufige Nebenwirkungen sind.
Antimetaboliten
Antimetaboliten sind eine Untergruppe der Zytostatika, die zur Zerstörung von (Krebs-)Zellen führen. Sie werden häufig im Rahmen der Chemotherapie eingesetzt und verlangsamen oder stoppen das Wachstum von sich schnell teilenden Krebszellen. Es handelt sich um künstlich hergestellte (synthetische) Substanzen. Zu den Antimetaboliten, die bei Krebserkrankungen eingesetzt werden, gehören unter anderem Cytarabin, Mercaptopurin, Methotrexat und Thioguanin.
Astrozyten
Eine bestimmte Art von Gliazellen, die das Stützgewebe des Nervensystems bilden.
Siehe Astrozytome
Astrozytom
Astrozytome sind Hirntumoren und gehören zu den häufigsten Tumoren des zentralen Nervensystems (ZNS) bei Kindern. Sie entstehen aus Astrozyten, einer bestimmten Art von Gliazellen, die das Stützgewebe des Nervensystems bilden. Tumoren aus Gliazellen werden auch Gliome genannt. Bei Kindern und Jugendlichen handelt es sich bei Astrozytomen meistens um niedriggradig maligne Gliome.
Autologe Stammzelltransplantation
Bei der autologen Stammzellentransplantation werden den Patient:innen eigene Blutstammzellen übertragen.
Siehe Stammzelltransplantation
Autonomes Nervensystem
Das autonome Nervensystem besteht aus dem sympathischen Nervensystem, auch Sympathikus genannt, und dem parasympathischen Nervensystem. Es überwacht alle lebensnotwendigen Grundfunktionen des Körpers und steuert alle unwillkürlich ablaufenden, automatischen Funktionen wie u. a. Herzschlag, Verdauung und Atmung, die Höhe des Blutdrucks oder die Blasentätigkeit.
L
Langerhanszell-Histiozytose
Die Langerhanszell-Histiozytose, früher als Histiozytose X bezeichnet, ist eine seltene krebsartige Erkrankung, die meist schon im Kindesalter ausbricht. Der Ursprung der Erkrankung liegt in bestimmten Blut- und blutbildenden Zellen, die ein wichtiger Teil der Immunabwehr darstellen.
Die Histiozyten sind Zellen, die für die Zerstörung von Fremdstoffen im Körper zuständig sind. Als Langerhanszelle wird ein bestimmter Typ von Histiozyten bezeichnet. Aus noch unbekanntem Grund kommt es bei dieser Erkrankung zu einem ungeordneten Wachstum der Langerhanszellen in einem oder in verschiedenen Organen.
Bei der Langerhanszell-Histiozytose gibt es verschiedene Ausprägungen von harmlos bis sehr aggressiv. Die eine Form kann aber nicht in die andere übergehen. Es können Allgemeinsymptome wie Fieber, Abgeschlagenheit und Probleme bei der Entwicklung auftreten.
Leukämie
Leukämie, auch Blutkrebs genannt, ist die häufigste Krebsart im Kindesalter. Bei dieser schweren Erkrankung kommt es zu Veränderungen des Blutes. Es gibt mehrere Arten von Leukämie. Bei einer akuten Leukämie vermehren sich unreife weisse Blutkörperchen (Leukozyten) sehr rasch und unkontrolliert. Die entarteten Zellen befallen das Knochenmark aber auch andere Organe des Körpers.
Leukopenie
Auch Leukozytopenie genannt. Bei einer Leukopenie ist die Anzahl der weissen Blutkörperchen (Leukozyten) im Blut zu gering. Dadurch wird das Abwehrsystems des Körpers geschwächt und es besteht eine erhöhte Gefahr für Infektionen.
Leukozyten (Lc)
Die Leukozyten (weisse Blutkörperchen) sind dafür verantwortlich, eingedrungene Krankheitserreger und Fremdkörper zu vernichten.
Liquor
Flüssigkeit des Gehirns und Rückenmarks, auch Gehirn-Rückenmark-Flüssigkeit, Nervenflüssigkeit oder Nervenwasser genannt.
Bei einer Lumbalpunktion wird mit einer Nadel im unteren Rücken Liquor aus dem Rückenmarkskanal entnommen und anschliessend untersucht, ob sich darin Krebszellen befinden.
Lumbalpunktion
Eine Lumbalpunktion ist ein Verfahren, bei dem über einen Einstich in den Wirbelkanal im Bereich der Lendenwirbelsäule Gehirn-Rückenmark-Flüssigkeit (Liquor) entnommen wird. Bei der Untersuchung des Liquors kann festgestellt werden, ob sich Krebszellen darin befinden. Die Lumbalpunktion wird beispielsweise bei Verdacht auf eine Leukämie, ein Lymphom oder einem Tumor des Zentralnervensystems angewendet.
Bei erhöhtem Hirndruck aufgrund eines ZNS-Tumors kann die Entnahme von Liquor auch einer Druckentlastung dienen.
Lymphe
Die Lymphe ist die Flüssigkeit aus dem menschlichen Gewebe, welche durch das Lymphsystem fliesst.
Lymphknoten
Die Lymphknoten reinigen die Lymphflüssigkeit, indem sie Bakterien und Schadstoffe herausfiltern und zerstören. Die gesäuberte Flüssigkeit fliesst dann ins Blut. Von den rund 600 Lymphknoten im Körper sitzen viele am Hals, unter den Armen, in der Leiste und den Kniekehlen.
Geschwollene (und schmerzende) Lymphknoten zeigen in der Regel, dass das Abwehrsystem gut funktioniert. Nur in seltenen Fällen weisen geschwollene (und typischerweise nicht schmerzende) Lymphknoten auf eine Krebserkrankung hin.
Lymphom
Lymphome werden auch Lymphknotenkrebs genannt. Die bösartigen Lymphome befallen das sogenannte Lymphsystem und können im ganzen Körper vorkommen. Es wird unterschieden zwischen Hodgkin-Lymphomen (Morbus Hodgkin) und Non-Hodgkin-Lymphomen (NHL).
Lymphozyten
Lymphozyten gehören zu den weissen Blutkörperchen (Leukozyten). Sie befinden sich in der Lymphflüssigkeit und sind wichtig für die Immunabwehr. Lymphozyten kommen im Blut, aber auch im Gewebe vor – vor allem in der Milz und den Lymphknoten. Wenn sich eine bestimmte Art von weissen Blutkörperchen, die B-Lymphozyten oder T-Lymphozyten, im Lymphsystem unkontrolliert vermehren, spricht man von einem Lymphom. Bei einer akuten Leukämie vermehren sich die Vorläuferzellen, also unreife weisse Blutkörperchen, sehr rasch und unkontrolliert.
Lymphsystem
Das lymphatische System oder Lymphsystem ist ein wichtiger Teil des Abwehrsystems unseres Körpers. Es ist u. a. für die Bekämpfung von Infektionen zuständig. In der Lymphflüssigkeit befinden sich die für die Immunabwehr wichtigen weissen Blutkörperchen, die Lymphozyten. Wenn Krebszellen in den Lymphknoten vorhanden sind, wie bei Lymphomen, oder wenn andere Krebsarten Ableger (Metastasen) gebildet haben, gelangen die Krebszellen durch das lymphatische System in den ganzen Körper.
V
Verweilkatheter
Verweilkatheter, wie z. B. der Port-, Hickmann- oder Broviac-Katheter, werden für die Chemotherapie oder die regelmässige, längerfristige Gabe anderer Medikamente implantiert und können auch zur Blutentnahme verwendet werden.