Rund um das Thema Kinderkrebs gibt es zahlreiche Fachbegriffe. Dieses Krebslexikon erklärt die Begriffe so einfach wie möglich und so umfassend wie notwendig. Sie finden praktische Verlinkungen zum entsprechenden Kapitel oder Weiterführungen zu externen, vertrauenswürdigen Webseiten.
Fehlen Ihnen wichtige Begriffe, haben Sie Ergänzungen, Anregungen oder Fragen? Zögern Sie nicht, uns zu kontaktieren.
B
Bestrahlung
Die Bestrahlung ist eine Art der Krebsbehandlung mit hoch-energetischen Strahlen.
Siehe Strahlentherapie
Biopsie
Bei einer Biopsie wird eine Gewebeprobe entnommen und dann untersucht. Eine Biopsie ist ein wichtiges Untersuchungsverfahren bei der Diagnose einer Krebserkrankung. Meistens kann erst durch eine Biopsie eine eindeutige Diagnose erfolgen, d. h. beispielsweise die Krebsart oder die Bösartigkeit bestimmt werden.
Blutplättchen
Blutplättchen werden auch Thrombozyten genannt. Sie sind für die Gerinnung des Blutes und den Wundverschluss verantwortlich.
Blutstammzellen
Blutstammzellen sind Stammzellen des Knochenmarks. Sie sind Vorläuferzellen, aus denen rote Blutkörperchen (Erythrozyten), die weissen Blutkörperchen (Leukozyten) sowie die Blutplättchen (Thrombozyten) entstehen. Die verschiedenen Blutzellen werden im Knochenmark gebildet.
Die Blutbildung kann infolge bösartiger Erkrankungen (z. B. Leukämien) oder auch einer Chemo- und Strahlentherapie gestört sein, was eine Übertragung gesunder Blutstammzellen erforderlich machen kann (Stammzelltransplantation).
Blutuntersuchung
Bei Blutuntersuchungen werden die verschiedenen Bestandteile des Blutes durch eine Reihe von Tests bestimmt. Einige Krebsarten geben gewisse Stoffe ins Blut ab, sogenannte Tumormarker. Durch eine Blutuntersuchung werden unter anderem solche Tumormarker sichtbar.
Blutwerte
Der Blutwert ist ein Messwert, der im Rahmen einer Blutuntersuchung ermittelt wird und die Konzentration verschiedener Stoffe im Blut anzeigt. Die Blutwerte geben u. a. Aufschluss über die körperliche Verfassung, Auswirkungen der Therapie sowie den Verlauf der Krebserkrankung und den Erfolg der Behandlung. Sowohl die Krebserkrankung als auch die Therapien können die Blutbildung beeinflussen.
Bösartig
Auch maligne genannt. Bezeichnung für einen bösartigen Tumor.
Bösartige Tumoren
Unter einem bösartigen Tumor versteht man unkontrolliert wachsende Zellen, die in einem Organ oder Organsystem des Körpers auftreten können, und das Organ sowie das umliegende Gewebe schädigen.
Broviac-Katheter
Der Broviac-Katheter ist nach seinem Erfinder, Dr. James Broviac, benannt und war der erste getunnelte Katheter. Ursprünglich wurde er zur Verabreichung parenteraler Ernährung bei Patient:innen mit Nierenversagen entwickelt. Später wurde der Katheter so modifiziert, dass er auch bei Kindern eingesetzt werden konnte – so entstand der Hickman-Katheter.
Siehe Verweilkatheter
R
Radiotherapie
Radiotherapie, auch Bestrahlung oder Strahlentherapie genannt, ist eine Art der Krebsbehandlung mit hoch-energetischen Strahlen. Diese Strahlen können von aussen durch ein Gerät verabreicht werden, das auf den betroffenen Bereich zielt, oder von innen. Die Strahlen töten Krebszellen ab. Gesundes Gewebe wird so wenig wie möglich beschädigt.
Remission
Wenn Ärzt:innen von Remission sprechen, bezeichnen sie damit den onkologischen Erkrankungszustand, in dem Krebszellen nicht mehr mit Untersuchungsmethoden wie CT, MRT oder PET-CT nachgewiesen werden können. Oft kann eine anhaltende Remission mit traditionellen Behandlungen wie Operation, Chemotherapie oder Strahlentherapie erreicht werden. Wenn Patient:innen fünf Jahre oder länger in Remission bleiben, beschreiben Ärzt:innen die Patient:innen als geheilt, obwohl das Risiko eines erneuten Auftretens der Krebszellen nicht ausgeschlossen werden kann.
Retinoblastom
Das Retinoblastom ist eine seltene Krebserkrankung der Retina (Netzhaut), die am häufigsten bei Kindern unter zwei Jahren auftritt. Bei den erkrankten Kindern wird oft ein weisser Fleck auf der Pupille (Katzenauge) sichtbar oder sie schielen. Weniger häufig treten Entzündungen oder Sehschwierigkeiten auf.
Rezidiv
Als Rezidiv (Rückfall) wird das Wiederauftreten der Erkrankung während oder nach Abschluss der Erstbehandlung bezeichnet. Es bedeutet, dass ein kleiner Teil der bösartigen Zellen durch die verabreichte Therapie nicht vernichtet werden konnte.
Rhabdoidtumoren des Zentralnervensystems (AT/RT)
Seltener Tumor des Zentralen Nervensystems (ZNS).
Mehr erfahren Sie auf dem deutschen Informationsportal zu Krebserkrankungen bei Kindern und Jugendlichen
Rhabdomyosarkom/Weichteilsarkom
Der verbreitetste Weichteilkrebs von Kindern ist das Rhabdomyosarkom, das sich in Muskelfasern bildet. Am häufigsten treten Weichteilsarkome an den Armen oder Beinen auf.
Röntgen
Durch eine Röntgenuntersuchung können z. B. Knochenbrüche, Arthrosen, Entzündungen, Tumoren oder Fremdkörper erkannt werden. Zudem lassen sich mit speziellen Röntgenuntersuchungen der Gesundheitszustand und die Funktion von Organen wie Herzmuskel, Nieren oder Magen-Darm-Trakt überprüfen.
Rote Blutkörperchen
Rote Blutkörperchen, auch Erythrozyten genannt, machen 99 Prozent der Blutkörperchen im menschlichen Blut aus und sorgen dafür, dass Sauerstoff, der in den Lungen aufgenommen wird, durch die Blutgefässe in die Organe und Gewebe des Körpers transportiert wird. Sind rote Blutkörperchen nicht in ausreichender Menge vorhanden oder nicht funktionstüchtig, kann es zu einer Anämie, einer Blutarmut, kommen.
Rückenmark
Das Rückenmark ist ein langer Schlauch aus Nerven, der vom Gehirn ausgeht und durch die Wirbelsäule dem Rücken entlang verläuft. Die Zellen im Rückenmark sorgen für die Bewegungen von Körperteilen und, dass Muskeln richtig arbeiten können. Das Gehirn leitet dazu Impulse an die Nervenzellen im Rückenmark.
Tumoren, die im zentralen Nervensystem (ZNS), also im Gehirn oder Rückenmark wachsen, sind die zweithäufigste Krebsart bei Kindern und Jugendlichen.
Z
Zellen
Zellen sind die Bausteine aller Lebewesen. Der Mensch besteht aus ca. 100 Billionen Zellen, die unterschiedlich differenziert sind, also unterschiedliche Funktionen haben. Es gibt ca. 200 verschiedene Zellenarten.
Zentralnervensystem (ZNS)
Das menschliche Nervensystem besteht aus dem Zentralnervensystem (ZNS) und dem peripheren Nervensystem (PNS). Das ZNS besteht aus Gehirn und Rückenmark, während das PNS die zahlreichen Nerven, die den gesamten Körper (Kopf, Rumpf, Extremitäten) durchziehen, umfasst.
Zytostatika
Zytostatika sind Substanzen bzw. Medikamente, die die Entwicklung und Vermehrung schnell wachsender Zellen hemmen. Zytostatika werden im Rahmen einer Chemotherapie verabreicht.