Rund um das Thema Kinderkrebs gibt es zahlreiche Fachbegriffe. Dieses Krebslexikon erklärt die Begriffe so einfach wie möglich und so umfassend wie notwendig. Sie finden praktische Verlinkungen zum entsprechenden Kapitel oder Weiterführungen zu externen, vertrauenswürdigen Webseiten.
Fehlen Ihnen wichtige Begriffe, haben Sie Ergänzungen, Anregungen oder Fragen? Zögern Sie nicht, uns zu kontaktieren.
C
Chemotherapie
Die Chemotherapie ist eine wichtige Behandlung gegen Krebs bei Kindern und Jugendlichen. Die Chemotherapie erfolgt mit Medikamenten, so genannten Zytostatika, die die Zellteilung hemmen. Das Ziel der Chemotherapie ist es, die Krebszellen zu zerstören und dabei die gesunden Zellen so wenig wie möglich zu schädigen.
Choroid-Plexus-Tumor
Sehr seltener Tumor des Zentralnervensystems (ZNS).
Mehr erfahren Sie auf der Seite der Deutschen Kinderkrebsstiftung
Chronische myeloische Leukämie (CML)
Eine seltene Form von Leukämie bei Kindern. Bei dieser Leukämieform entarten myeloische Zellen (vergl. akute myeloische Leukämie (AML)). Dabei entsteht ein neues Gen, welches ein Bestandteil des sogenannten Philadelphia Chromosoms ist. Die CML schreitet sehr langsam voran.
Computertomografie (CT)
Eine Computertomografie (CT) ist ein besonderes Röntgenverfahren, durch welches ungewöhnliche Gewebsmassen im Körper entdeckt werden können. Das CT-Gerät umkreist die Patient:innen und erzeugt innert Sekunden mehrere Bilder aus verschiedenen Winkeln. Ein Computer verarbeitet diese zu einer 3D-Darstellung, die auch die kleinsten Details erfasst.
K
Karzinome
Als Karzinome bezeichnet man bösartige Neubildungen von Oberflächengeweben und Drüsen. Karzinome kommen bei Kindern und Jugendlichen sehr selten vor.
Keimdrüsen
Die Keimdrüsen sind ein Teil der Fortpflanzungsorgane, also die Hoden beim Mann und die Eierstöcke bei der Frau. In den Keimdrüsen werden die Keimzellen (Ei- oder Samenzellen) gebildet.
Keimzelltumor
Keimzelltumoren entstehen durch die Entartung der Keimzellen. Am häufigsten im Bereich des Steissbeins, in den Eierstöcken, den Hoden und im Zentralnervensystem (ZNS).
Klassifikation
Einteilung der Tumoren und der Krebszellen nach internationalen Kriterien (Klassifizierung). Bei der Einteilung und Zuordnung der Krebsarten nach verschiedenen Gesichtspunkten werden oft die Begriffe Grading und Staging verwendet.
Knochenmark
Im Knochenmark befinden sich die Blutstammzellen und die noch unreifen Blutzellen, aus denen die normalen Blutzellen heranreifen. Um Erkrankungen des Blut- und Immunsystems wie Leukämie oder Anämie zu diagnostizieren, muss eine Knochenmarkpunktion durchgeführt werden.
Knochenmarkpunktion
Eine Knochenmarkpunktion ist eine Untersuchung, bei der eine Nadel in das Knochenmark eingeführt wird, um eine Probe des Knochenmarks zu entnehmen. Im Knochenmark befinden sich die Blutstammzellen, aus denen die normalen Blutzellen heranreifen. Eine Knochenmarkpunktion ist insbesondere bei bösartigen Blutkrankheiten (u. a Leukämie) ein wichtiges Diagnoseverfahren.
Knochenmarktransplantation
Bei einer Knochenmarktransplantation werden den Patient:innen Blutstammzellen übertragen.
Siehe Stammzelltransplantation
Knochenscan
Ein Knochenscan, auch Knochenszintigrafie oder Skelettszintigrafie genannt, ist ein bildgebendes Verfahren mit radioaktivem Material. Eine Skelettszintigrafie wird in der Kinderkrebsheilkunde vor allem bei Verdacht auf Knochentumoren oder Knochenmetastasen eingesetzt.
Krebs
Die Bezeichnung Krebs ist ein Überbegriff für viele verschiedene Arten von bösartigen Erkrankungen. Gemeinsam ist diesen Erkrankungen, dass sich bestimmte menschliche Zellen im Körper verändern und unkontrolliert wachsen.
Kurativ
Kurativ bedeutet heilend.
Siehe Kurativtherapie
Kurativtherapie
Eine Kurativtherapie hat die Heilung der Patient:innen zum Ziel. Bei den meisten Kinderkrebspatient:innen können die Krebserkrankungen erfolgreich behandelt werden.
P
Pädiatrie
Pädiatrie bedeutet Kinderheilkunde und bezeichnet die Lehre von der Entwicklung des kindlichen und jugendlichen Organismus, seinen Erkrankungen sowie deren Behandlung und Vorbeugung.
Pädiatrische Onkologie und Hämatologie
Pädiatrische Onkologie und Hämatologie ist das Spezialgebiet innerhalb der Kinder- und Jugendmedizin, das sich mit der Diagnose und Behandlung von Krebs- und Blutkrankheiten beschäftigt.
Palliativ
Palliativ bedeutet krankheitsmildernd oder schmerzlindernd, ohne zu heilen.
Siehe auch Palliativtherapie
Palliativtherapie
Palliative Therapiemethoden kommen zum Einsatz, wenn die Krebserkrankung fortschreitet, erneut auftritt und die Patient:innen nicht auf die durchgeführten Behandlungen ansprechen. Die Palliativtherapie beinhaltet eine ganzheitliche Versorgung der Patient:innen, die körperliche, emotionale, soziale und spirituelle Aspekte umfasst, und die Lebensqualität der betroffenen Kinder und Jugendlichen verbessern soll. Sie bezieht ebenfalls die Familie ein.
Parasympathisches Nervensystem
Das parasympathische Nervensystem sorgt für den Erhalt und den Wiederaufbau von Energie. Es senkt zum Beispiel die Herzfrequenz und regt die Verdauung an. Es bildet zusammen mit dem sympathischen Nervensystem das autonome Nervensystem.
Peripheres Nervensystem (PNS)
Das menschliche Nervensystem besteht aus dem Zentralnervensystem (ZNS) und dem peripheren Nervensystem (PNS). Das ZNS besteht aus Gehirn und Rückenmark, während das PNS die zahlreichen Nerven, die den gesamten Körper (Kopf, Rumpf, Extremitäten) durchziehen, umfasst.
PET/CT
Eine Positronenemissionstomografie (PET/CT) ist eine Kombination aus zwei bildgebenden Methoden, der Positronen-Emissions-Tomografie (PET) und der Computertomografie (CT). Mittels PET/CT können bereits kleinste Gewebeveränderungen in einem frühestmöglichen Stadium entdeckt werden.
Pineoblastome
Das Pineoblastom gehört zu den Tumoren des Zentralnervensystems (ZNS) und entsteht durch die Entartung extrem unreifer Zellen im Gehirn oder Rückenmark. Pineoblastome entstehen in der Zirbeldrüse im Zwischenhirn. Sie sind durch ein aggressives Wachstum und die Zuordnung zu den WHO-Grad-IV-Tumoren gekennzeichnet.
Mehr erfahren Sie auf der Seite der Deutschen Kinderkrebsstiftung
Port a Cath
Ein Port a Cath, auch Portkatheter genannt, ist ein Zugang von aussen in eine Vene. Er besteht aus einer unter der Haut liegenden Kammer, die Port genannt wird und mit einer dicken Silikon-Membran (Septum) versehen ist, sowie einem daran bei der Implantation anzuschliessenden Schlauch (Katheter). Erhalten Krebspatient:innen regelmässige Medikamente wie Zytostatika oder Schmerzmittel über die Blutbahn, muss dank dem Port nicht jedes Mal erneut in eine Vene gestochen werden.
Bei einem Port wird nach der Medikamentengabe die Nadel rausgezogen und die Patient:innen können ungehindert spielen, sich bewegen und wie gewohnt versorgt werden.
Portkatheter
Ein Portkatheter, auch Port a Cath genannt, ist ein Zugang von aussen in eine Vene. Er besteht aus einer unter der Haut liegenden Kammer, die Port genannt wird und mit einer dicken Silikon-Membran (Septum) versehen ist, sowie einem daran bei der Implantation anzuschliessenden Schlauch (Katheter). Erhalten Krebspatient:innen regelmässige Medikamente wie Zytostatika oder Schmerzmittel über die Blutbahn, muss dank dem Port nicht jedes Mal erneut in eine Vene gestochen werden.
Bei einem Port wird nach der Medikamentengabe die Nadel rausgezogen und die Patient:innen können ungehindert spielen, sich bewegen und wie gewohnt versorgt werden.
Positronenemissionstomografie
Siehe PET/CT
Prädisposition
Bei etwa 10 Prozent der Betroffenen lässt sich eine genetische Veränderung in allen Zellen des Körpers finden (nicht nur in den Krebszellen selbst). Das erhöht das Risiko für Krebs deutlich. Man spricht dann von einer Krebsprädisposition. Diese kann bei den Betroffenen neu aufgetreten sein oder manchmal vererbt werden. Wenn die Krebsprädisposition vererbt wurde, kann es sinnvoll sein, die weiteren Familienmitglieder zu testen. Bei gewissen Betroffenen liegt ein höheres Risiko für eine Prädisposition vor, welches mit der Krebsart, der Familiengeschichte und gewissen körperlichen Auffälligkeiten einhergeht. Das behandelnde Team berät betroffene Familien darüber, bei wem sich eine Abklärung lohnt. Das Wissen um eine Krebsprädisposition kann entscheidend zur bestmöglichen Therapie, zur Früherkennung von neuen Tumoren und zur Verbesserung der Heilungschancen beitragen.
Protonentherapie
Die Protonentherapie ist eine moderne Form der Strahlentherapie. Die Protonen geben ihre Energie erst im Tumor ab und schonen dadurch das umliegende, gesunde Gewebe. Diese präzise Behandlung wird vor allem bei empfindlichen Körperregionen wie dem Gehirn, dem Auge oder bei Kindern eingesetzt. In der Schweiz ist eine Protonentherapie nur im Paul Scherrer Institut PSI in Villigen/AG durchführbar.
Psychoonkologie
Die Psychoonkologie betrachtet die psychischen und sozialen oder familiären Faktoren, mit denen Betroffene von Krebserkrankungen sowie deren Familien und das Umfeld konfrontiert sind. Die psychoonkologische Beratung hat zum Ziel, Hilfe anzubieten, um mit der neuen Lebenssituation und möglichen Einschränkungen besser umgehen zu können. Eine psychoonkologische Beratung kann dabei helfen, belastende Informationen zu verarbeiten, sich mit den Auswirkungen der Erkrankung auseinanderzusetzen und dadurch die Lebensqualität zu verbessern. Die pädiatrische Psychoonkologie ist ein fester Bestandteil der Krebstherapie bei Kindern und Jugendlichen.
Psychosozial
Psychosozial bezeichnet das Zusammenspiel von seelischen (psychischen) und zwischenmenschlichen (sozialen) Einflüssen auf das Leben und Verhalten eines Menschen.
Siehe auch Psychoonkologie